Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für Webseitennutzer der WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G
- 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Allgemeine Informationen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage hat einen besonders hohen Stellenwert für den Vorstand der WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihren Rechten aus dem Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Sofern eine betroffene Person besondere Services unserer Genossenschaft über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, wie z. B. unsere E-Mailadresse oder unser Kontaktformular (derzeit nicht freigeschaltet), könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung erfolgt dabei stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen sicherzustellen. Hierzu zählt auch, dass Ihre persönlichen Daten bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen werden. Aktuell werden jedoch keine personenbezogenen Daten über unsere Webseite erhoben.
Dennoch kann ein absoluter Schutz aufgrund von grundsätzlichen Sicherheitslücken bei internetbasierten Datenübertragungen nicht gewährleistet werden.
(2) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen ist die:
WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G
Dierdorfer Strasse 62
56564 Neuwied
Tel.: +49 157 581 844 89
E-Mail: zentrale@wawiso.de
Allgemeine Fragen zum Datenschutz in der WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G. senden Sie bitte an zentrale@wawiso.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter: Datenschutz@wawiso.de
(3) Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten unserer Nutzer erheben und verwenden wir nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Darstellung unserer Inhalte und Erbringung von Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Aktuell werden über unsere Webseite keine personenbezogenen Daten erhoben.
Folgende Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen hierbei in Frage:
- Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Verarbeitung für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen (Artikel 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
- Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse überwiegen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Berechtigte Interessen können insbesondere sein:
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern;
- statistische Auswertungen zur Prüfung und Optimierung der Webseite;
- um im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen den Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen;
- die Beantwortung von Anfragen und Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
- die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
- die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
- Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen.
- 2 Ihre Rechte
(1) Meine Rechte als betroffene Person
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie eine Berichtigung verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben (Art. 16 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch geltend machen (Art. 21 DSGVO). Ebenso steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Sie haben das Recht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung widerspricht, sich an Ihre jeweilig zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG). Im Falle Rheinland-Pfalz ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
(2) Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Wer bekommt meine Daten?
Sofern in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt, erhalten innerhalb unserer Genossenschaft diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Informationen über Sie werden wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Mitteilungspflichten dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder ein anderer Rechtsgrund diese Weitergabe legitimiert. Aktuell werden keine personenbezogenen Daten erhoben und weitergeleitet.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen wurden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Derzeit sind keine Dienstleister mit entsprechenden Diensten beauftragt.
Möchten wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Erfolgt aktuell nicht.
(4) Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Falls dies in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt ist, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Regelmäßig gelöscht oder gesperrt werden Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.
Aktuell werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
- 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Verwendung von Server-Logfiles
Mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System wird eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen in Logfiles erfasst. Hierzu gehören eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), die verwendeten Browsertypen und Versionen, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO mit den o. g. berechtigten Interessen.
Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu gewährleisten. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Auch hier liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zugrunde. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung der Logfiles besteht, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf unsere Webseite erfolgt. Unser berechtigtes Interesse der Verarbeitung liegt hier im Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.
(2) Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Erfolgt aktuell nicht. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von verschiedenen Anbietern bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern der Anbieter aufnehmen. Hierdurch erlangt der Anbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
- 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Aktuell werden keine Leistungen über die Webseite angeboten. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(1) Verwendung der Kontaktmöglichkeiten
Auf unserer Webseite steht ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, welches zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Ist aktuell nicht freigeschaltet. Die dabei durch den Nutzer eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Dazu zählen Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, alle weiteren Angaben sind freiwillig und gehen über das Notwendige hinaus. Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Verwendung des Kontaktformulars ist damit Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Alternativ besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, bei deren Nutzung die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert werden. Die Daten dienen ausschließlich der weiteren Konversation mit Ihnen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden liegt mit Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse vor.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der ggf. späteren Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages zusätzlich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO einzubeziehen.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontaktanfrage per Kontaktformular oder per E-Mail von uns verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, bis die jeweilige Korrespondenz beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können jederzeit widerrufen werden. Im Fall einer E-Mail-Kontaktaufnahme mit uns können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten selbstverständlich auch jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht weiter fortgeführt werden.
- 5 Web Analyse
Für die Website werden keine Analysetools von uns eingesetzt.
- 6 Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Geschäftspartnerdaten nach den Artikeln 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Zweck, Umfang, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zum Zwecke der Erfüllung oder Anbahnung eines mit Ihnen zu schließenden Vertrages verarbeiten wir von Ihnen personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Dabei handelt es sich um Ihre Stammdaten z.B. um Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre Kontodaten, die direkt von Ihnen mitgeteilt werden sowie Daten über Ihr Grundstückseigentum (Flurstücksnummer, Flurstücksgröße, Eigentumsverhältnisse) und ggf. Daten Ihrer Pächter. Diese Datenverarbeitung erfolgt durch uns sowohl für die Anbahnung, Abschluss und Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages als auch für eine etwaige diesbezügliche Änderung. Weiter verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, nämlich zur Planung, Realisierung und zum Betrieb von Projekten der erneuerbaren Energien. Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere der Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach § 147 Abgabenordnung (AO) und § 257 Handelsgesetzbuch (HGB). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO.
Wir ermitteln Geobasisinformationen bzw. Informationen der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, die in den Geoinformationssystemen des amtlichen Vermessungswesens vorliegen auf unseren Antrag an das zuständige Liegenschaftskataster, aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kenntnis dieser Informationen und gem. dem Landesgesetz über das amtliche Vermessungswesen (LGVerm) Rheinland-Pfalz, § 13, schutzwürdige Interessen Betroffener stehen nicht entgegen.
Wir werden die von Ihnen erhobenen Daten nach Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und Ablauf der sich aus gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten ergebenden Fristen löschen. Diese Fristen richten sich insbesondere nach den folgenden Regeln:
Bücher und Aufzeichnungen bzw. Handelsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüsse, Lageberichte, Konzernlageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen sowie Buchungsbelege, Belege für Buchungen in den nach § 238 Abs. 1 HGB zu führenden Büchern und Unterlagen nach Art. 15 Abs. 1 sind für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren;
empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe und sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, sind für 6 Jahre aufzubewahren.
Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch bzw. Handelsbuch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Herkunft und Quellen, aus der die personenbezogenen Daten stammen
Katasteramt des zuständigen Landkreises der Eigentümer.
Datenbezug bzw. Übermittlung durch Grundstückeigentümer.
Kategorien von Empfängern
Wir geben personenbezogene Daten ggf. an externe Dienstleister weiter, soweit wir diese zur Verarbeitung als Auftragsverarbeiter, z.B. zur Bereitstellung von projektbezogenen Informationen oder anderer Dienstleistungen wie zur Dokumentenvernichtung einsetzen. Zudem werden wir die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, sofern dies zur Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Eine solche Weitergabe erfolgt dabei insbesondere an Behörden, an finanzierende Banken und interessierte Investoren (einschließlich deren Berater) im Rahmen einer Projektprüfung und Finanzierung, an Dienstleister im Rahmen der Projektentwicklung sowie der kaufmännischen und technischen Betriebsführung sowie an Versicherungen, Netzbetreiber und sonstige Dritte, soweit dies im Rahmen der Planung, der Realisierung und des Betriebs des Projektes der erneuerbaren Energien erforderlich ist.
- 7 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen ist die:
WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G
Dierdorfer Strasse 62
56564 Neuwied
Tel.: +49 157 581 844 89
E-Mail: zentrale@wawiso.de
Allgemeine Fragen zum Datenschutz an die WaWiSo Rhein-Westerwald-Energie Genossenschaft e.G. senden Sie bitte an Datenschutz@wawiso.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per
E-Mail unter: Datenschutz@wawiso.de
- 8 Welche Daten und Quellen nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zuge unserer Geschäftsbeziehung von Verpächtern, Kunden, Lieferanten, Auftragnehmern, Investoren und Interessenten erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir – sollte dies für die Erbringung unserer Leistung erforderlich sein – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess können sein: Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kundennummer), Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über Ihre Bonität, Zahlungszuverlässigkeit, Korrespondenz (z. B. Schriftverkehr mit Ihnen), sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
- 9 Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und aufgrund welcher Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Erfüllung von Verträgen mit unseren Verpächtern, Kunden, Lieferanten, Auftragnehmern, Investoren und Interessenten oder aber zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung
(Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ihre Daten verarbeiten wir auch soweit erforderlich, über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache; inkl. Kundensegmentierungen und Berechnung von Abschlusswahrscheinlichkeiten
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Verhinderung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
Verarbeitung Aufgrund Ihrer Einwilligung
(Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. a. Ziffer 7 dieser Datenschutzinformation). Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Verarbeitung Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 lit. e DSGVO)
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.
- 10 Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb unserer Genossenschaft erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag grundsätzlich auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter zur Finanzbuchhaltung, IT-Services und der Telefonanlage.
Informationen über Sie werden wir außerhalb des Unternehmens nur dann weitergeben, wenn gesetzliche oder behördliche Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
- 11 Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Die Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
- 12 Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Regelmäßig gelöscht oder gesperrt werden Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Die Speicherdauer richtet sich ebenso nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
- 13 Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie eine Berichtigung verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben (Art. 16 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch geltend machen (Art. 21 DSGVO). Ebenso steht Ihnen das Recht, auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht gegenüber dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34 in D-55116 Mainz (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
- 14 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- EINZELFALLBEZOGENES WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN EINE VERARBEITUNG VON DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktansprache zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Ansprache einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktansprache, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich gerne an die o.a. angegebenen Kontaktdaten wenden.
- 15 Was passiert, wenn ich meine Daten nicht bereitstelle?
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen in der Regel erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir ggf. keine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen treffen. Wir empfehlen, immer nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
- 16 Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.